Binabiburger Kletzenklopfa 2021
Klicken Sie auf das Kletzenklopfa-Video ...
DJK Online-Gymnastik
Mariele Spirkl stellt hier für die DJK Binabiburg Trainingsvideos fuer Gymnastik zum Mitmachen bereit, bei denen Alt und Jung etwas fuer Gesundheit und Beweglichkeit tun können.
Aktuelles Video: Uebungsstunde Teil 9
(Klicken Sie zum Starten auf das Bild)
|
Jahreshauptversammlung
25. Januar 2020

Ohne
große Vorkommnisse verlief die Jahreshauptversammlung der DJK
Binabiburg, standen dieses Jahr doch keine Wahlen zum Vereinsgremium
an. Die Jahresberichte des Vorstands und der Abteilungen wurden vorgetragen.
Besonders erfolgreich war im vergangenen Jahr die Fußballabteilung,
es konnten Meisterschaften in den verschiedensten Altersgruppen errungen
werden. Auch die Turn- und Gymnastikabteilung konnte Positives verkünden,
die Übungsstunden der Erwachsenen erfreuen sich steigenden Zuspruchs.
Bei den Kindern und Jugendlichen ist die Teilnahme an den Turn- und
Spielstunden aber rückläufig.
Äußerst schwierig gestaltet sich die Besetzung eines Abteilungsleiters
für die Turn- und Gymnastikabteilung. Auch konnte Mariele Spirkl
von fehlendem Nachwuchs an Vorturner/innen und Übungsleiter/innen
berichten.
Der Verein ehrte verdiente und langjährige Mitglieder, für
Mitarbeit und Treue zum Verein mit einer Urkunde und einer Anstecknadel.
(Bilder
von der Versammlung)
Bergfreunde unterwegs im Tennengebirge
Weitere
Fotos, Fotoserie
von Anton
Bergfreunde
unterwegs im östlichen Tennengebirge 21. und 22. Juli
2019
Teilnehmer: Hans und Josef Geltinger, Anton Scheidhammer
Über die Tauernautobahn gings zur Ausfahrt Golling. Von Golling
führte die Straße hinein ins Lammertal bis nach Abtenau.
Am Ortsausgang fahren wir eine Abzweigung links zum Parkplatz „Laufener
Hütte“ auf Höhe 800m .
Jetzt werden die Bergschuhe geschnürt und der Rucksack gepackt
und schon geht’s los. Nach wenigen Metern führt ein Bergsteig
in den Bergwald der uns steil nach oben bringt. Vorbei an mächtigen
Fichten und Tannen erreichen wir nach 1 ½ Stunden die Baumgrenze.
Jetzt wandern wir auf fast gleicher Höhe weit in einen Talschluss,
dessen Ende ein Kessel bildet. Am Rande dieses Talkessels steht auf
einem Felsblock etwas erhöht die Laufener Hütte, 1726m. Etwas
durchnässt von leicht einsetzenden Regen erreichen wir die Berghütte.
Der Regen wird stärker, wir beschließen an diesem Tag nicht
mehr weiterzugehen und wollen die Tour zum Fritzerkogel auf nächsten
Tag verschieben. Widererwartent löst sich aber fast plötzlich
die dichte Wolkendecke auf und die Sonne strahlt vom Himmel. Wir packen
kurzerhand unsere Rucksäcke und verlassen die Hütte in Richtung
Fritzerkogel. Über steiles und schroffes Gestein führt der
Pfad in Richtung Gipfel, wobei auch einige Male kleine Klettereinlagen
zu bewältigen sind.
Nach der Gipfelrast auf dem Fritzerkogel 2363m überschreiten wir
den Berggipfel in Richtung Sattel kleiner Fritzerkogel, kurzentschlossen
steigen wir auch zum kleinen Fritzerkogel 2030m hoch. Im weiten Bogen
wandern wir auf der anderen Talseite zurück zur Laufener Hütte,
wo wir die Nacht verbringen.
22.Juli: Ziel Überschreitung von der Tagweide zum Hochkarfelderkopf.
Nach einer angenehmen Nacht (wir hatten alle gut geschlafen) starten
wir gegen 8.00 Uhr. Erst gehen wir ein gutes Stück durch den Talkessel
bis wir die Flanke der Tagweide erreichen. Ein Bergsteig führt
uns durch Latschen und brüchigen Fels rasch nach oben in Richtung
Gipfel der Tagweide 2198m, den wir nach 1 ½ Stunden erreichen.
Nach kurzer Rast starten wir die Gratwanderung zum Hochkarfelderkopf.
Immer dem Grat entlang, mal auf Wiesen dann wieder auf steilen Fels
streben wir dem Hochkarfelderkopf entgegen. Wir haben Glück und
können auf den wunderschön blühenden Bergwiesen zwischen
vielen Blumen und Kräutern auch immer wieder Edelweiß finden.
Wir sind uns einig, auf diesem Grat zu wandern, ist ein einzigartiges
Erlebnis. Vom Gipfel des Hochkarfelderkopfes steigen wir zum Sattel
Hochkarfelderkopf/Edelweißkogel ab. Spontan entschließen
wir den Aufstieg zum Edelweißkogel 2030m. Jetzt geht’s zurück
zur Ausgangsbasis der Laufener Hütte. Vom Hüttenpersonal verabschieden
wir uns herzlich und bedanken uns für die gute Versorgung. Gut
gelaunt und begeistert von den zwei Bergtagen wandern wir nun talauswärts
Richtung Abtenau, wo wir unser Auto auf dem Parkplatz erreichen.
Die Laufener Hütte wird durch die DAV Sektion Laufen auf Eigenregie
bewirtschaftet.
Tribünenbau
am DJK Fussballplatz
Ein paar Infos des 1. Vorstands
der DJK Georg Scheidhammer zum Tribünenbau auf dem Binabiburger Fussballplatz:
Was Andi Hasak schon vor einigen Jahren angestoßen hat soll in den kommenden
Wochen nun endlich verwirklicht werden.
Nach der Erfüllung einiger behördlicher Vorgaben und statischen Berechnungen ist
in den letzten Tagen mit dem Bau einer überdachten Zuschauertribüne begonnen worden.
Unter der Leitung der Baufirma Fredlmeier wurden der Aushub für die Fundamente bewerkstelligt.
In der kommenden Woche soll der betonierte Unterbau abgeschlossen werden.
Die weiteren Arbeiten sind der Aufbau der Überdachung die als Holzkonstruktion
mit vier Stützen erfolgen wird. Nach Fertigstellung soll die Tribüne für die Zuschauer
und Fans einen angenehmen Schutz vor Wind und Wetter bieten. Für die
Werbung auf der geschlossenen Rückwand der Tribüne sind noch Sponsoren willkommen.


DJK
Christbaumversteigerung 2019

Weitere
Bilder
Am 4.
Januar hielt die DJK Binabiburg die Christbaumversteigerung ab. Nach dem
Vorstand Georg Scheidhammer die Gäste begrüßt hatte, versteigerte
Josef Braunstein, im Stile eines Komödianten, die angebotenen kulinarischen
Spezialitäten und Sachgegenstände. Ein besonders schönes
Stück, ein Spatzenhotel, fand schnell einen neuen Besitzer.
Nachdem die Sachversteigerung beendet war und der Christbaum selbst zum
letzten Mal versteigert war, bedankte sich Vorstand Georg Scheidhammer
bei allen Gästen, Spendern und den aktiv Mitwirkenden, die zum Gelingen
der Veranstaltung beigetragen haben. Gleichzeitig erinnerte er aber auch
daran, wie wichtig die Einnahmen für die Bewältigung der vielfältigen
Aufgaben des Vereins sind.
Das Wattturnier und das legendäre
DJK- Weinfest erfreuen sich auch 2018 großer Beliebtheit

Bilder
vom Weinfest 2018

Bilder
vom Wattturnier Damenmanschaft
Die DJK-Bergfreunde
unterwegs zum Hochgolling(2862m), der höchsten Erhebung der Niedertauern
Tourenteilnehmer:
Hans Brunner, Hans und Josef Geltinger, Werner Schäfer und Anton
Scheidhammer
Datum: 04/05. August 2018
Der Startpunkt der Tour zum Hochgolling ist der Seeleiten-Parkplatz am
Talschluss des Untertals (1081 hm). Vom Parkplatz wandern wir zu Beginn
entlang einer Forststraße durch ein Waldstück, danach über
schöne Almwiesen zum Laberer-Boden. Wir folgen dem Steinriesenbach
bis zur Talstadion der Materialseilbahn zur Gollinghütte. Hier beginnt
ein leichter Bergsteig, der uns immer entlang des Steinriesenbachs zur
Gollinghütte (1641 hm) bringt.
Eine Übernachtung in der Berghütte lässt uns ausgeruht
den Anstieg auf alpinen Steig zur Gollingscharte bewältigen. Von
der Scharte wollen wir über den Westgrat zum Gipfel kommen.
Auf halber Wegstrecke verlieren wir den Weg und kehren zum Normalweg zurück,
auf dem wir nun den Gipfel des Hochgolling (2862 hm) erreichen.
Tourdaten: Länge 18,3 km, Höhenmeter 1742, Gehzeit 10 Stunden

Bilder
von der Bergtour zum Hochgolling
Video
01
Video 02
Zum dörflichen Leben gehört es
sich, dass man gemeinsam Vereinsfeste, Jubiläen und auch sonst noch
herausragende Ereignisse, wie zum Beispiel den Besuch eines Bischofs,
feiert. Ein Höhepunkt dieser Veranstaltungen ist dabei der Fest-
bzw. der Kirchenzug.
Die Vereine zeigen mit der Teilnahme einer Fahnenabordnung und einer größeren
Personengruppe(meistens in Vereinskleidung) die Verbundenheit und die
Wertschätzung des Jubelvereins. Die Dorfgemeinschaft wäre arm
dran würden diese Feste im Jahresablauf fehlen. Gleichzeit sind diese
Höhepunkte in der Tradition der Vereine aber auch Verpflichtung und
Aufforderung an kommende Generationen, mit Verantwortung und Engagement
die vielen ehrenamtlichen Aufgaben im Verein weiter zuführen. Zusammenhalt,
dass füreinander Dasein sind Hauptpfeiler einer intakten Dorf- und
Landbevölkerung.
Ein kleiner Auszug von Bildern wie sich
die DJK bei diesen Jubiläen präsentiert.
750 Jahre
Pfarrei Binabiburg
300 Jahr St. Salvator
– Bergkirche Binabiburg
150 Jahre Musikverein
Aich
100 Jahre Feuerwehr
Rothenwörth
Vereinsfest 1000 Jahre Binabiburg
- Beitrag der DJK Turnabteilung
(Videoclip1)
(Videoclip2)
Zum Festwochenende der 1000 Jahrfeier des Dorfes Binabiburg
wurde von den Verantwortlichen ein bunter Vereinsabend organisiert. Jeder
Ortsverein sollte mit einer Darbietung zum Gelingen des Abends beitragen.
Die DJK war durch eine Abordnung der Kinderturngruppe bzw. der Damengymnastik
vertreten. Tosender Beifall der Festbesucher brachte zum Ausdruck, dass
die Turner mit ihrer mystischen Aufführung begeisterten.
Vielen Dank an Alle die an dieser wunderbaren Inszenierung mitwirkten.
Die DJK ist Stolz auf euch!
Klätznklopfa
unterwegs
Die
Klätznklopfa(Frauen der DJK Turnabteilung)sammelten erfolgreich
Spenden für Vereine und Organisationen die sich um in Not geratene
Menschen aus der Region kümmern. Dieses Mal bekam den Löwenanteil
der Sammelaktion, der Verein „Stille Hilfe“ und die „Mc
Donald´s Kinderhilfe“. Ein Restbetrag der Spenden wird für
ein Patenkind in Indien aufgewendet, dem durch das Geld die schulische
Ausbildung ermöglicht wird. Träger dieser Aktion ist der Verein
„Schritt für Schritt – Hilfe mit System“.
Die DJK bedankt sich bei allen Sammlern und Spendern und insbesondere
bei der Organisatorin der Klätznklopfa, Heidi
Geltinger.
Weitere
Fotos
|
Spende der VR-Bank Isar-Vils an den Sportverein
November 2021
Eine großzügige Spende der VR Bank Isar-Vils in Höhe von insgesamt 1.500 konnte kürzlich der 1. Vorsitzende der DJK, Georg Scheidhammer,
von Geschäftstellenleiter Reiner Schiele in der Geschäftstelle Bodenkirchen entgegen nehmen. Die Spende kommt aus der Ausschüttung des Gewinnsparvereins
der VR-Bank Isar-Vils. Gerade in Zeiten mit eingeschränkten Möglichkeiten der Einnahmen über die Vereinsfeste ist die Spende ein willkommener Betrag, um die
vielfältigen Aufgaben im Sportverein auch weiterhin zu finanzieren.
Auf Dich kommt es an!!

Christbaumversteigerung
2020
Die
letzte Veranstaltung im Vereinsjahr oder die erste Veranstaltung im
neuen Jahr, genau weiß man nicht wie man dieses Event einordnen
soll, wichtig ist dieser Termin für den Verein allemal. Die Einnahmen
tragen erheblich dazu bei, die finanziellen Aufwendungen auszugleichen.
Sepp Braunstein brachte die Ware in gewohnt humoristischer Manier an
die Besucher der Christbaumversteigerung. Die Attraktionen waren die
Versteigerung des Throns für den Bierkönig sowie ein Monatskalender,
der von den Spielern der Herrenmannschaften gestaltet wurde.
Vorstand Georg Scheidhammer bedankte sich am Ende der Veranstaltung
für die rege Beteiligung an der Versteigerung und auch allen Helfern
und Gönnern, die die Christbaumversteigerung 2020 wieder zu einem
Erfolg werden ließen.(Bilder)
Die Klopfa 2019
Die DJK-Kletznklopfa
sammelten in der Adventszeit Spenden für einen guten Zweck. Unter
Regie von Heidi Geltinger besuchten die „Klopfa“ auch dieses
Jahr die Haushalte in Binabiburg und Umgebung. Sie verbreiteten überall
gute Laune, wozu auch die „geistlichen Motivationstropfen"
die ihnen angeboten wurden, beigetragen haben. Herzlichen Dank allen
die gespendet haben und so einen Beitrag zur Hilfe an Bedürftige
leisten. (Fotos)
Danke an die Helfer!
Mit einem stimmungsvollen
Abend bedankte sich die Vereinsführung bei der großen Schar
von Helfern, die auch dieses Jahr wieder zur erfolgreichen Durchführung
des Wattturniers bzw. zu einem launigen Weinfest mit Tanz, beigetragen
haben. Die Vorstandschaft bedankt sich auch bei den Helfern, denen es
nicht möglich war an dieser gemütlichen Runde teilzunehmen.
Besonderer Dank gilt auch Helmut Gerbl und Reinhold Spirkl die den etwas
ramponierten Geräteraum der Sporthalle wieder auf Vordermann gebracht
haben. (Fotos)
Wattturnier 2019

Wertung: 1. Die Mannschaft der Schwarzfischer, 2. FFW
Treidlkofen, 3. Fischereiverein Vilsbiburg
Beste Stimmung
beim Weinfest 2019
Die
SG Johannesbrunn/Binabiburg beendet das bisher erfolgreichste Vereinsjahr
Drei
Meistertitel binnen 20 Stunden - JoBi im Meisterrausch
Die
SG konnte am vergangenen Wochenende 3 Titel in wenigen Stunden ergattern.
Den
Anfang machte am Samstag die U19- Mannschaft um die Trainer Wolfgang
Englmeier und Gerhard Enzbrunner;
diese musste zum entscheidenden Spiel zum punktgleichen Tabellenzweiten
nach Julbach/ Kirchdorf am Inn.
Die Enzlmeier- Truppe konnte vor der ca. 300 Zuschauern auch gegen diesen
Top- Gegner souverän mit 4 :1 gewinnen und sichert sich so die
Meisterschaft in der U19 Kreisliga- Isar-Rott.
Die A- Junioren werden somit in der nächsten Saison in der BOL
kicken, das ist die höchste Spielklasse in Niederbayern.
Vor
der beeindruckenden Kulisse von über 200 Zuschauern folgten wenig
später die Damen gegen den punkt- und torgleichen Tabellenzweiten
TSV Gangkofen.
Diese hart umkämpfte, aber nicht unfaire Begegnung konnte auch
die Spielgemeinschaft durch ein Tor von Melanie Suttner für sich
entscheiden.
Das Team um die Trainer Wolfgang Unterreithmeier/ Melanie Englmeier
sicherte sich somit den ersten Meistertitel der Damen in der Geschichte
der SG.
Den
dritten Titel holten die B- Junioren mit den Trainern Alex Spirkl und
Thomas Spitlbauer am Sonntagvormittag.
Mit einem souveränen 5:0 Sieg gegen den Tabellenfünften TSV
Landshut-Auloh hatten die Jungs ihre Hausaufgabe erfüllt.
Doch dann begann das große Warten, denn der Klassenprimus TSV
Altfraunhofen spielte beim Tabellendritten SC Buch und durfte nicht
gewinnen.
Als dann ca. 45 Minuten nach Abpfiff das Ergebnis aus Altfraunhofen
(1:1) bekannt wurde, brachen bei Spielern und Trainern alle Dämme.
Die
Vorstandschaft und Jugendleiter Wolfgang Englmeier bedanken sich
bei allen Spielern, Trainern und Helfern, denn nur so sind solche Erfolge
möglich.

die
Mädls 2018/19

die
U17- Junioren 2018/19

die
U19- Junioren 2018/19
Gleich 4 Mannschaften belegen mit herausragenden Leistungen am Ende
der Saison 2018/19 den ersten Tabellenplatz. Den Anfang machte die erste
Herrenmannschaft. Nach dem Abstieg in der vergangenen Saison gelang
der direkte Wiederaufstieg in die Kreisliga, in imponierender Art. Mit
nur einer Niederlage in der kompletten Saison, 65 Punkten und einem
Torverhältnis von 72:24 wurde der Meistertitel am Ende souverän
errungen. Trainer Rainer Schwingenschlögl verstand es die Motivation
der 1. Mannschaft die ganze Saison über hoch zu halten, sein Sachverstand
und die Cleverness im Umgang mit der Mannschaft waren der Garant des
Erfolgs. Das Trainerteam Ben Spirkl und Thomas Ostermeier das sich für
die 2. und 3. Herrenmannschaft verantwortlich sah, trug durch ihr gute
Zusammenarbeit und das stetige Heranführen von Nachwuchskräften
erheblich zum Erfolg bei.
Bilder
vom Spiel gegen den TSV Vilslern, nach dem 3:1 Sieg war die Meisterschaft
fix.
Video01
Video02
Die DJK Binabiburg
ist für die kommenden zwei Jahre in den Vereinsgremien wieder komplett
aufgestellt.

Mäßig
besucht war die 44. Jahreshauptversammlung der DJK Binabiburg. Neben
dem Jahresbericht durch Vorstand Georg Scheidhammer berichteten die
Abteilungsleiter über die Vorkommnisse des abgelaufenen Jahres.
Es wurde immer wieder angemahnt, dass es sehr schwierig ist Übungsleiter
und Trainer für die verschiedensten Mannschaften und Turngruppen
zu finden. Die Position des Abteilungsleiters in der Sparte Turnen und
Gymnastik ist bereits seit zwei Jahren nicht besetzt, obwohl die Sportangebote
regen Zuspruch erfahren.
Der Kassenbericht durch Kornelia Kastenberger konnte mit positiven Zahlen
glänzen. Kassenprüferin Gerlinde Thalhammer-Brunner bestätigte,
dass die Vereinskasse korrekt geführt ist.
Bei der anstehenden Wahl von Vorstandschaft und Ausschuss, wurde die
komplette Führung für die kommende Amtsperiode bestätigt.
Die Vereinsführung bedankte sich für das Vertrauen und gab
zu bedenken, dass das Amt des 1. und 2. Vorstands bei der nächsten
Wahl neu zu besetzen ist.
Mit Ehrungen für lange Treue zum Verein und besonderen Leistungen
im Ehrenamt wurden die Mitglieder Sebastian Plininger, Georg Scheidhammer,
Monika Braunstein, Wolfgang Englmeier und Xaver Thum bedacht. (Weitere
Fotos von der Versammlung)
AS
Rom - Sportscamp zu Gast bei der
SG Johannesbrunn/ Binabiburg

Die Organisatoren
Wolfgang Englmeier und Dietmar Stöckle
(Fotos
vom Camp)
(SG Johannesbrunn/
Binabiburg erwies sich als exzellenter Gastgeber)
Von
Montag bis Mittwoch hat die Fußballschule des AS Rom ihr Sportcamp
bei der SG Johannesbrunn/ Binabiburg in Binabiburg aufgeschlagen. Für
40 Nachwuchskicker aus der ganzen Region drehte sich in den drei Tagen
(fast) alles nur um „König Fußball”. Jeweils
pünktlich um 9.30 Uhr standen die Kicker in ihren vom AS Rom gesponserten
neuen Vereinstrikots bereit. Acht Stunden lang absolvierten sie mit
den italienischen Profi-Coachs plus SG- Trainer Tim Hasak ein speziell
ausgeklügeltes Übungsprogramm. Außerdem erfuhren die
jungen Fußballer Wichtiges über sportgerechte Ernährung
und stärkten bei verschiedensten Freizeitaktivitäten den Teamgeist.
Zum krönenden Finale war dann am Mittwochnachmittag ein Turnier
angesetzt, dabei konnten die Kinder zeigen, was sie im Trainingslager
so alles an Tricks und technischen Finessen gelernt hatten. Trotz der
Sommerhitze legten sich die Kicker noch einmal mächtig ins Zeug
und spielten dabei den Sieger des Kleinfeldturniers aus. Tabellenstände,
Punkte und Tore spielten dabei keine Rolle, weil beim Sportcamp nicht
der Konkurrenzkampf, sondern der Spaß im Vordergrund stehen sollte
und letztlich jeder Teilnehmer ein Gewinner war. Deshalb wurden bei
der abschließenden Siegerehrung sämtliche Jungfußballer
vom Trainerstab einzeln namentlich nach vorne gerufen, um sich unter
dem kräftigen Beifall aller Anwesenden ihre Erinnerungsurkunden
abzuholen. „Das war große „Spitzenklasse” zog
der Jugendleiter Wolfgang Englmeier der SG Johannesbrunn/ Binabiburg
zum Abschied ein uneingeschränkt positives Resümee.
Gleichzeitig nutzte er die Gelegenheit, sich noch einmal bei allen Teilnehmern
und Mitwirkenden zu bedanken.
Ein besonderer Dank geht an die Jugendspieler Tobias Englmeier, Maxi
Suttner, Korbinian Thum und Felix Wimmer die um die Verköstigung
am Sportgelände gekümmert haben, aber auch ein herzlicher
Dank an Dusanka Danner die die hungrige Meute mit hervorragenden Mittagessen
versorgte. Ein Bravo an den Event-Manager Dietmar Stöckle für
die hervorragende Organisation und an den Trainerstab vom AS Rom für
die interessanten Übungen, die von den anwesenden Jugendtrainern
mit größtem Interesse aufgenommen worden seien und künftig
in einige Übungseinheiten einfließen werden. Der Cheftrainer
des AS Rom lobte noch die tolle Sportanlage, die ihnen die DJK Binabiburg
zur Verfügung gestellt habe. „Mille grazie” sagte er
allen Mitwirkenden, Organisatoren, Eltern und Zuschauern, die mit zum
Gelingen des Sportcamps beigetragen hatten, und vor allem den teilnehmenden
Kindern, die sich immens angestrengt und bei allen Übungen immer
gut aufgepasst hätten.
Am Ende gab es von allen Seiten viel Lob für dieses Großereignis,
das in dem Dorfverein SG Johannesbrunn/ Binabiburg einen hervorragenden
Ausrichter und Gastgeber gefunden hatte.
(Vielen Dank an den Autor des Berichts, und für die schönen
Fotos)
Teamliste(Sponsoren
und Läufer)
Mit Bewegung Hilfe schenken
(Bericht Mariele Spirkl)
Reinerlös
von 2500€ wird für soziale Zwecke gespendet!

Die
in der Adventszeit im Raum Binabiburg durchgeführte Kletzenklopfaktion
war wieder ein großartiger Erfolg. An jedem Dienstag und Donnerstag
zwischen Nikolaus und Weihnachten waren die Frauen unterwegs. Der gespendete
Reinerlös von insgesamt 2500€ wurde in den letzten Tagen vor
Weihnachten an die ausgewählten Spendenempfänger übergeben.
Unter anderem konnte eine Abordnung der Damenriege der DJK Binabiburg
zwei Teile des Reinerlöses der Kletzenklopfaktion überreichen.
Außerdem machten sich die Kletzenklopferinnen zur Familie Eglhuber
in Hinterskirchen auf. Die dort überreichte Spende sollte zumindest
die materielle Situation der Familie etwas erleichtern, die durch die
schwere Erkrankung des Vaters belastet ist. Der weiterer Teil des Reinerlöses
wurde an das Haus Pater Viktrizius in Bonbruck gegeben. Der Rest der
gesammelten Spenden wird für die Unterstützung des Patenkindes
Hansinis(Indien) verwendet. Mit dem alten Brauch des Kletzenklopfens
wurden somit wieder Menschen unterstützt, „die es brauchen
können“.
|